Das Münster St. Paul wurde als Klosterkirche der Dominikaner erbaut und ist die älteste noch erhaltene Bettelordenskirche Deutschlands und die erste gotische Kirche im schwäbischen Raum. Kein Geringerer, als der große Universalgelehrte Albertus Magnus hat das architektonisch und kunsthistorisch bedeutsame Bauwerk im Jahre 1268 eingeweiht (zumindest den Hauptaltar und noch weitere Altäre im Seitenschiff).
Wenn Steine reden könnten, …
Die dreischiffige Basilika hat viel mitgemacht in den sieben Jahrhunderten, durch den Bildersturm nach der Reformation und durch einen schweren Blitzschlag. Wieder erneuert war sie evangelische Kirche. 1804 wurde sie profaniert. Der Raum diente als Fouragemagazin, Kelter und Faßlager.
Die katholische Gemeinde in Esslingen erwarb 1861 das Gotteshaus und baute es erneut um. Am 21. August 1864 wurde sie neu eingeweiht und dienst seither der Kirchengemeinde als Ort zur Feier der Liturgie, zu Ruhe und Gebet.
Im Zuge der Renovierung 1992 - 1994 schuf der Bildhauer Prof. Ulrich Rückriem mit dem Altar, dem Ambo, der Stehle und dem Taufstein eine bedeutsame Formation der liturgischen Orte. Im Jahr 2003 beauftragte die Kirchengemeinde und der Förderverein Herrn Prof. Johannes mit der Neugestaltung der Fenster am Taufort im südlichen Seitenschiff.
Nach dem Zweiten Weltkrieg vergrößerte sich die Einwohnerzahl Esslingens rasch. Für die Katholiken der Ortsteile Rüdern, Sulzgries, Krummenacker und Neckarhalde wurde 1968 die Filialkirche St. Katharina in Sulzgries gebaut. Es ist ein Gotteshaus im Stil seiner Zeit. Ein zeltförmiger heller Raum fördert die Gemeinschaft der Gottesdienstbesucher.
Für das Gemeindeleben in St. Katharina gibt es ein eigenes Gemeindezentrum. Die Räume des Gemeindehauses sind sehr einladend und werden von allen Altersgruppen gerne genutzt. An Christi Himmelfahrt wird der Hof überdacht und das Katharinenfest gefeiert. Der ganze Ortsteil macht mit