Kräuterbüschel Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt, ist das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist. Im Zentrum des Festes steht der Glaube, dass Maria, die Mutter Jesu Christi als die „Ersterlöste“ mit Leib und Seele in einem ewigen Leben bei Gott bereits einen Platz hat. Zu Ehren Mariens werden in diesen Tagen Kräuterbüschel gebunden und geweiht. Drei Tage nach dem Tod der Gottesmutter kamen die Apostel laut Legende an ihr Grab, doch das Grab war leer, da Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden war. Aus dem Grab jedoch strömte – so die Legende – der Duft von Rosen, Lilien und von duftenden Heilkräutern.
Was muss hinein in die Kräuterbuschen?
Sieben bis neunundneunzig Kräuter gehören in einen Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt– die Zahl schwankt je nach Region, es handelt sich jedoch immer um eine symbolträchtige Zahl.
Je nach Region werden unterschiedliche Pflanzen in den Buschen geflochten. In der Mitte des Buschens steckt oft eine Königskerze, die von zahlreichen anderen Kräutern umrankt ist. Häufig darunter zu finden sind heimische Kräuter wie Arnika, Baldrian, Beifuß, Frauenmantel, Johanniskraut, Kamille, Liebstöckl, Pfefferminze, Salbei, Schafgarbe, Thymian und Wermut. Als Symbol für Maria werden häufig auch Rosen und Getreideähren in den Buschen integriert.
Gemeinsamer Esslinger Sonntag
Bis zur Pandemie war es zur guten Tradition geworden, dass wir Esslinger Katholiken den Sonntag immer wieder alle gemeinsam gefeiert haben, mit einem großen gemeinsamen Gottesdienst zunächst an den „Fünften Sonntagen“, dann jeweils am ersten Sonntag im Monat. Während der Pandemie haben wir diese Tradition ausgesetzt, um einander nicht durch Versammlung in großer Zahl zu gefährden. Nun möchten wir den GEMEINSAMEN ESSLINGER SONNTAG wieder aufleben lassen und jeden ersten Sonntag im Monat gemeinsam feiern.
Aktualisierung der Corona-Regelungen für den Besuch der Gottesdienste:
Die Abstandsregelungen in den Kirchen wurden aufgehoben. Es gibt keine Regulierungen mehr der Besucherzahlen in den Gottesdiensten.
Die Maskenpflicht entfällt - es gibt aber eine Empfehlung zum Tragen einer Maske.
Live-Streaming-Gottesdienste
aus dem Münster St. Paul
So schön Fernsehgottesdienste sind – es fehlen doch die vertraute Kirche und die vertrauten Gesichter aus der eigenen Gemeinde. Deshalb bieten wir an, die Gottesdienste im Münster St. Paul live über das Internet mitzufeiern. Es werden alle Sonn- und Festtagsgottesdienste um 10.30 Uhr übertragen.
Herzliche Einladung: Bleiben Sie auf diese Weise mit unserer Gemeinde verbunden!
Das Livestream-Team macht Sommerpause. Ab Sonntag, 18.09.2022 startet wieder die sonntägliche Übertragung der Gottesdienste aus dem Münster St. Paul.
Predigt-Podcast anzuhören.
Erstkommunion in RSKN
Als im Herbst letzten Jahres die Eltern ihre Kinder zur Erstkommunionvorbereitung angemeldet hatten, standen die Vorzeichen für Gemeinschaft noch etwas in den Sternen. Bei einem Vorbereitungs-wochenende im Januar konnten die Kinder dann ein wenig Gemeinschaft erleben – auf Abstand und mit Maske – aber dafür konnte man die Atmosphäre im Kirchenraum kennen lernen.
weiter zum Bericht
Vom Heiligen Geist inspiriert
Nach über zwei Jahren fand am 08. Mai im gut besuchten Münster St. Paul in zwei Gottesdiensten wieder die Firmung in gewohnter Weise statt. Ein dritter Firmgottesdienst wurde in St. Augustinus auf dem Zollberg gefeiert. Eingeladen zum Gottesdienst waren sechsundsechzig Firmbewerber*innen aus ganz Esslingenmit ihren Familien und Freunden.
weiter zum Bericht
Wir sind entsetzt, wütend, traurig und schämen uns. Die Nachrichten über das Gutachten zum Missbrauch und Vertuschung in der Erzdiözese München und Freising in den vergangenen Tagen treffen uns – treffen uns als Menschen, die sich hier in Esslingen in dieser Kirche engagieren und Verantwortung tragen.
Eucharistie in Stille
„Eucharistie und Stille“ heißt: Wir feiern die Eucharistie in schlichter Form, mit viel Stille und einfachen Gesängen. Der nächste Termin für „Eucharistie und Stille“ ist am Donnerstag, 08. September 2022 um 18.30 Uhr im Münster St. Paul.
weitere Informationen finden Sie hier.
Klausur des KGR
Am 18. und 19. März 2022 fand die diesjährige Klausur des Kirchengemeinderates im Christkönigshaus in Stuttgart-Hohenheim statt.
Am Freitagabend stimmte Pfarrer Stefan Möhler uns nach dem Abendessen mit einem Impuls und einer Übung zum Thema „Vertrauen – Boden unter den Füßen haben“ auf unsere Klausurarbeit ein.
weiter zum Bericht
Sternsingeraktion 2022
weitere Informationen zur Sternsingeraktion 2022 und zum Projektfilm der Sternsinger St. Paul/St. Katharina.
Kloster für die Stadt – ein kleines Zentrum für Spiritualität und Meditation”
Von dem ehemaligen Franziskanerkloster Esslingens steht heute nur noch der Chorraum. Mit dem Konzept „Kloster für die Stadt” wächst hier neues geistliches Leben. Es entsteht so ein Ort, in dem verschiedene Angebote im Bereich der Meditation Platz finden. Es soll ein Raum sein für Menschen, die auf der Suche sind nach innerer Einkehr und religiöser Erfahrung, nach Stille und Meditation.
Kirchlichen Mitteilungen der Gemeinde