Eine kleine Geschichte zum Nachdenken für die Kleinen und die Großen! Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Es wurden alle Corona-Bestimmungen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Es gilt weiterhin achtsam miteinander und füreinander zu sein. Die Mundkommunion ist jetzt im Anschluss an die Kommunionausteilung ebenfalls möglich.
Ein Newsletter ist ein Rundschreiben mit Informationen, Neuigkeiten, Terminen und Aktionen usw.
Darin steht in aller Kürze das Wichtigste aus unserer Kirchengemeinde und darüber hinaus. Damit möchten wir Sie schneller über Aktuelles informieren und mit Ihnen in Verbindung bleiben.
Ebenfalls bietet der Newsletter die Möglichkeit, über Änderungen zu informieren, die bei Redaktionsschluss unseres Gemeindebriefes KatholischES noch nicht bekannt waren.
So schön Fernsehgottesdienste sind – es fehlen doch die vertraute Kirche und die vertrauten Gesichter aus der eigenen Gemeinde. Deshalb bieten wir an, die Gottesdienste im Münster St. Paul live über das Internet mitzufeiern. Es werden alle Sonn- und Festtagsgottesdienste um 10.30 Uhr übertragen.
Herzliche Einladung: Bleiben Sie auf diese Weise mit unserer Gemeinde verbunden!
Der nächste Gottesdienst:
Hier gelangen Sie zum Livestream aus dem Münster St. Paul. Feiern Sie mit uns den Wort-Gottes-Dienst am Sonntag, 26.03.2023 (5. Fastensonntag) ab 10.30 Uhr.
Rückblick auf Gottesdienste der letzten Tage:
Hier gelangen Sie zum Livestream aus dem Münster St. Paul. Feiern Sie mit uns den Wort-Gottes-Dienst am Sonntag, 19.03.2023 (4. Fastensonntag) ab 10.30 Uhr.
Predigt-Podcast anzuhören.
Der Kirchengemeinderat von St. Paul und St. Katharina:
In diesem Gremium werden alle wichtigen Angelegenheiten des Gemeindelebens beraten und
beschlossen. Zusammen mit Pfarrer Stefan Möhler als Vorsitzendem Kraft Amtes leitet der Kirchengemeinderat die Gemeinde. Er besteht derzeit aus 12 gewählten, mit Stimmrecht versehenen und
weiteren beratenden Mitgliedern. Sein Gewählter Vorsitzender ist Matthias Vetter. Herr Rainer Schrimpf, Leiter des Katholischen
Verwaltungszentrums, steht beratend zur Seite.
Die monatlichen Sitzungen des Kirchengemeinderates sind öffentlich. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und endet im März 2025.
Zukunfstwerkstatt St. Katharina
In einer Gemeindeversammlung im Juli 2022 und in einer moderierten Zukunftswerkstatt im Oktober 2022 haben sich Gemeindemitglieder und Bürger*Innen aus RSKN Gedanken gemacht, was das Gemeindezentrum in der Kornhalde in den nächsten Jahren gebrauchen könnte. Welche Bedarfe sehen wir und werden an das Haus gestellt. Was könnte verändert werden? Was soll bleiben, weil es für die Menschen wichtig ist? Wie sehen die Menschen im Stadtteil die Kirchengemeinde und welche Ansprüche haben sie?
Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates ist am 18. April 2023
um 19.30 Uhr in St. Katharina
Zu dem jeweiligen Bericht gelangen Sie, durch Klick auf den Link "weitere Informationen".
Die Schätze der Anderen
Pfarrerin Christiane Wille, Pfarrer Gerhard Forster (beide evangelische Kirche Sulzgries) und Pfarrer Stefan Möhler stellen jeweils die Schätze Ihres Glaubens vor.
Von der Erde in das himmlische Jerusalem
Wenn Glaube auf Kirchenraum trifft
Wer durch den Eingang das Münster St. Paul betritt, der staunt nicht schlecht. Der Blick in den gotischen Kirchenbau zeigt durch den Mittelgang in den Chorraum – symbolisch von der Dunkelheit in das Licht; vom Tod in das Leben; von der Erde in das himmlische Jerusalem, ins Paradies. So stellte man sich das Bild damals beim Bau der Kirchen vor.
Auf Entdeckungsreise im Münster St. Paul
Wieder fand in der Reihe „Themenspaziergang im Münster St. Paul“ eine Kirchenführung statt. Jeder Spaziergang wird von einem Kirchenführer aus dem neu zusammengestellten Team des Arbeitskreises Kirche und Kunst übernommen. In der Konzeption für die Führungen soll jedes Mal ein anderer kunsthistorischer oder theologischer Aspekt der Kirche im Mittelpunkt stehen, so am vergangenen Sonntag die Glasfenster im Chor von Prof. W. Geyer. Der Spaziergang wurde begleitet von Kirchenführer Thomas Dietz.
Ich steh an Deiner Krippe hier
Kirchenführung mit Schwerpunkt Osterrieder Krippe am 15. Januar 2023 mit Kirchenführer Norbert Kindler
21 + 1 Bibelfrauen für St. Paul
Seit 4. 3. bis 3. 4. 2023 sind an der Südwand des Münsters St. Paul 16 und gegenüber im Haus der Katholischen Kirche 6 Farbholzschnitte zu bewundern. Die Künstlerin hat 21 bekannten und einer unbekannten, stellvertretend für alle unbenannten Frauen in der Bibel mit ihren Holzschnitten eine sehenswerte Plattform geschaffen. Die Ausstellung wurde vom Arbeitskreis Kirche und Kunst initiiert und organisiert. Wer waren diese Frauen? Können wir uns heute noch nach über 2000 Jahren ihr Leben vorstellen?
Sakrament der Versöhnung in der Fastenzeit
In der Fastenzeit laden wir herzlich ein, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Eucharistiefeiern mit Bußfeiern finden am Samstag, den 25. März um 18:30 Uhr in St. Josef und am Palmsonntag, 2. April um 18:30 Uhr im Münster St. Paul statt. Eine Bußfeier außerhalb der Heiligen Messe mit Spendung der Krankensalbung ist am Sonntag, den 26. März um 18:00 Uhr in St. Augustinus, ES- Zollberg. Weiterhin besteht die Möglichkeit zum Beichtgespräch samstags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr in St. Paul oder jederzeit nach persönlicher Vereinbarung mit einem unserer Priester
Ausstellung "Bibelfrauen"
Der Arbeitskreis Kirche und Kunst freut sich nach langer Pause wieder eine Ausstellung im Münster St. Paul ankündigen zu können.
Bis zum Montag nach Palmsonntag werden wir den Holzschnitt-Zyklus der Koblenzer Künstlerin Editha Pröbstle im südlichen Seitenschiff und im Haus der Katholischen Kirche (Marktplatz 6) ausstellen. Sie thematisiert in einer Auswahl von 21 und einer (un)benannten Frauen die uns Heutigen oft unbekannte Rolle der Frau.
Das Kloster für die Stadt lädt ein zur Reihe „Wunde Punkte. Passionsandachten unterwegs 2023“.
Die nächste Andacht findet zum Thema Erfrierungsschutz am Freitag, 31.03.2023 statt. Beginn bereits um 16 Uhr!. Der Treffpunkt in der Fleischmannstrasse 26
Ministrant*innen Osteraktion für Rom 2024
Es ist zwar noch eine Weile hin, aber schon in diesem Jahr wollen wir wieder etwas tun für unsere Romwallfahrt 2024. Deshalb starten wir wieder unsere Osterlämmeraktion.
Der Erlös geht in diesem Jahr zu Gunsten unserer Romwallfahrt. Wir wollen so vielen Minis wie möglich diese Fahrt zu einem erschwinglichen Preis anbieten.
In den Osternächten und am Ostersonntag wollen wir gerne diese Osterlämmer gegen eine Spende verteilen.
Wenn sie uns bei unserem Vorhaben unterstützen wollen, tragen sie sich bitte mit ihrem Namen und Kirchengemeinde in die ausliegende Liste in den Kirchen ein oder tragen sich in das
Online-Formular ein. Vergessen sie bitte nicht den Abholort, so dass wir ihrem Wunsch nach einem Osterlamm nachkommen können.
Friedensgebet
An jedem ersten Montag eines Monats lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Esslingen ein zu einem Ökumenischen Friedensgebet im Münster St. Paul am Marktplatz.
Beginn ist um 18.00 Uhr. 30 Minuten gemeinsam da sein, singen, hören, schweigen und beten für den Frieden in der Ukraine und in den Kriegsgebieten weltweit – dazu sind alle herzlich eingeladen!
Der nächste Termin ist am Montag, 03. April 2023
Aktion für Familien: „7 Wochen gut gewürzt"
Familien haben in der Fastenzeit die Möglichkeit, wöchentliche Impulse per Postbrief, E-Mail oder Link aufs Smartphone zu erhalten.
Infos und Anmeldung unter: www.7Wochengutgewuerzt.de
Aktion für Paare: „7 Wochen gut gewürzt"
Paare haben in der Fastenzeit die Möglichkeit, wöchentliche Impulse per Postbrief, E-Mail oder Link aufs Smartphone zu erhalten.
Infos und Anmeldung unter: www.7Wochengutgewuerzt.de
„Verbunden leben“
Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen:
… Klimawandel, Pandemie, Krieg, Missbrauch …
Fragen und Aufgaben treten so an uns heran. Auf welcher spirituellen Grundlage stellen wir uns diesen? Was ist uns wichtig? Was gibt uns Halt dabei, wo es unser je eigenes Leben betrifft? Bietet unser christlicher Glauben Ressourcen, Antworten und Hilfe, um Lösungen zu suchen? In der Verbundenheit mit Anderen verliere ich mich nicht, sondern entdecke auch die Begegnung mit mir selbst. Das so entdeckte „Wir“ lässt uns wirksam werden und verbindlich leben.
Klimafasten 2023
Wir nehmen uns Zeit …
um Energie wertzuschätzen
für die Dinge, die wir (ver)brauchen
für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch
um anders mobil zu sein
für eine effizientere und ökologisch bessere Beleuchtung
für Biodiversität
zum Glücklichsein.
Interesse am Mitmachen? Dann Anmeldung hier!
Treff für Junge Erwachsene
Ein Team von jungen Erwachsenen aus Esslingen, die gerne ihren Glauben leben und sich miteinander vernetzen wollen, hat sich zusammengefunden und lädt ein zum neuen Junge- Erwachsenen- Treff.
Worum geht es? „Wir wollen junge Erwachsene aus dem Studium, Berufsleben, Ausbildung und in allen Phasen dazwischen in der Katholischen Kirche zusammenbringen, Gemeinschaft erleben und einen Ort zum Ankommen schaffen. Dabei ist es uns besonders wichtig, die Hoffnungsbotschaft von Jesus Christus in die heutige Zeit zu tragen, zu leben und gemeinsam in eine positive Zukunft zu blicken. Wir wollen bei unseren Treffen junge Menschen ermutigen, sich über den Glauben auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.“
Der zweite Tod Jesu
Wichtige Fragen des Lebens lassen sich heute nur noch im Lichte der Aufklärung des 18. Jahrhunderts stellen und manchmal auch beantworten. Für Michael Broch war Jesus von Nazareth ein wahrer Aufklärer. Für ihn waren Männer und Frauen gleichberechtigt, er grenzte Minderheiten nicht aus und respektierte Andersdenkende. Wären die Kirche und die mit ihr so vielfältig verstrickte weltliche Macht diesem Jesus gefolgt – hätte es dann die Aufklärung gebraucht? Das Vorbild Jesu und seine zentrale Botschaft sei heute aktueller denn je: Gott ist kein strafender Gott, der Angst und Schrecken verbreitet, sondern ein Gott bedingungsloser Liebe. Erbsünde, Fegefeuer und Hölle sind danach höchst menschliche Erfindungen, entstanden im Lauf vieler Jahrhunderte Kirchengeschichte.
Sulzgrieser Gespräche - Der zweite Tod Jesu
Mittwoch, 3. Mai 2023, 19.30 Uhr
Nacht der Lichter
am Samstag, 01. April 2023
um 20.00 Uhr
im Münster St. Paul Esslingen (am Marktplatz)
Zur Einstimmung auf die Kar- und Ostertage laden wir sie recht herzlich zur "Nacht der Lichter" ein.
Eine Stunde sich Zeit nehmen für Gott und sich selbst, im Gebet, mit Gesängen aus der Gemeinschaft Taizé und in Stille. Begleitet wird dieses Abendgebet vom Chor Chorazon und Pfarrer Markus Scheifele.
Eucharistie in Stille
„Eucharistie und Stille“ heißt: Wir feiern die Eucharistie in schlichter Form, mit viel Stille und einfachen Gesängen. Der nächste Termin für „Eucharistie und Stille“ ist am Donnerstag, 13.04.2023 um 18.30 Uhr im Münster St. Paul.
Kloster für die Stadt – ein kleines Zentrum für Spiritualität und Meditation”
Von dem ehemaligen Franziskanerkloster Esslingens steht heute nur noch der Chorraum. Mit dem Konzept „Kloster für die Stadt” wächst hier neues geistliches Leben. Es entsteht so ein Ort, in dem verschiedene Angebote im Bereich der Meditation Platz finden. Es soll ein Raum sein für Menschen, die auf der Suche sind nach innerer Einkehr und religiöser Erfahrung, nach Stille und Meditation.
Kirchlichen Mitteilungen der Gemeinde