Kirchengemeinde St. Paul - Esslingen am Neckar mit St. Katharina (RSKN) mit St. Maria (Mettingen)
Kirchengemeinde St. Paul  - Esslingen am Neckarmit St. Katharina (RSKN)mit St. Maria (Mettingen)

Herzlich willkommen

in der Münstergemeinde St. Paul Esslingen mit St. Katharina in Sulzgries und St. Maria in Mettingen. 

Aktuelles

Licht und Schatten im Altarraum

Noch steht das Gerüst zur Montage und Einstellung der neuen Leuchten. Manche Leuchten sieht man auch nicht. In den Schlusssteinen oben in der Decke gibt es auch wieder Licht. (Bildquelle: M. Vetter)

Nach neuer Lautsprecher-Anlage und neuen Plakatwand-Stelen wurde nun das nächste Bauprojekt umgesetzt: St. Paul wird fit gemacht für die Zukunft. Gerade wird die Beleuchtung im Altarraum, auf der Empore und im Windfang erneuert. Moderne LED-Leuchtmittel hilft zukünftig Energie einzusparen und trotzdem helle Kirchenräume zu bekommen für Liturgie und das Lesen der Texte, für Kirchenchor und Konzerte. Da die Leuchten in großer Höhe sind, musste zunächst ein Gerüst im Altarraum aufgebaut werden. Nur so war ein sicheres Montieren der Schienen für die Leuchten möglich und auch das Einstellen der Leuchten für die richtige Beleuchtung war so deutlich einfacher. Kniffliger war da schon die Aufgabe die beiden Schatten des Kreuzes im Altarraum gleichmäßig auf die Wand zu projizieren. So entsteht für den/die Betrachter:in die Silhouette der 3 Kreuze von Golgota. Ein herzliches Dankeschön an Elektriker Hans Rapp mit seinem Mitarbeiter und unseren Mesner Christoph Gründken für ganz viel Geduld und Engagement - aber auch der Fa. Ligeba Gerüstbau für Auf- und Abbau des Gerüstes, sowie Anpassung für die Einstellung der Leuchten. 

40 Jahre im Dienste der Kirchenmusik

40 Jahre im Dienste der Kirchenmusik. Danke Felix Muntwiler und auf weitere gute Jahre! (Bildquelle: Gabriele Alf-Dietz)

Im Schwabenländle sagt man, dass man mit 40 gescheit wird. Nun trägst Du, lieber Felix, für unsere Kirchengemeinde seit Oktober 1985 in der Kirchenmusik die Verantwortung – bist jetzt als Schweizer quasi gescheit geworden. Du sorgst beim Münsterchor für klaren Klang in den Stimmlagen und erfüllst den Kirchenraum bei den Matineen am Samstagvormittag mit unterschiedlichen Klangfarben. Mal schallen italienische Arien durch den Kirchenraum – mal trifft die Fülle des Barocks auf zarte Oboenklänge. Auf der Empore steht ein besonderes Instrument, das Besucher:innen bei den Orgelführungen dank Deinen Erklärungen verdeutlicht, wie die verschiedenen Orgelpfeifen zusammen ein Register bilden und welche Sinfonie an Instrumenten die Pfeifen eigentlich bilden. Mit Vox humana erfüllen wenige Sängererinnen und Sänger musikalisch den Kirchenraum zu ganz besonderen Anlässen oder Konzerten (Stadt im Fluß oder das Weihnachtskonzert zwischen den Jahren) und am Montagabend leitest Du die Herren der Schola geschickt und elegant durch die Welt der Gregorianik. Immer wieder komponierst Du für die verschiedenen Sängerinnen und Sänger einzelne Stücke oder gibst den Bildern und Exponaten in den Ausstellungen jeweils auch musikalische Akzente. Selbst Corona konnte Dein Wirken nur kurz unterbrechen. Mit Lockerung der Schutzmaßnahmen wurden die Abstände zwischen den Musikern und Sänger:innen angepasst und vorsichtig wieder der Kirchenraum mit Klang erfüllt. Uns Gemeindesängerinnen und-sänger bringst Du immer wieder auf Spur – egal, ob wir nun zu schnell oder zu langsam sind. Und viele Hochzeiten, Taufen und Öschprozessionen wären ohne Deine musikalische Unterstützung nur halb so schön. Uns bleibt einfach ein dickes Dankeschön zu sagen. Danke für Dein vielfältiges Engagement für die Musik in und um das Münster St. Paul. Danke aber auch an Deine Frau, die geduldig ist, wenn Du noch spontan eine Probe bei einem der Ensembles kurz vor den Auftritten ansetzen musst. Schön, dass es Dich gibt und auf viele weitere gemeinsame Jahre!

Musik an St. Maria - Candlelight-Konzert in St. Maria Mettingen

Kerzenschein und Klavier - eine tolle Künstlerin am Flügel (Bildquelle: Peter Fliegl)

Ein weiterer Höhepunkt in der Reihe „Musik an St. Maria“ war das Klavierkonzert mit Hanna Choi am 19.10.2025. Ein musikalischer Bogen vom Barock bis zum Jazz im Kerzenlicht unserer schönen Kirche hat die zahlreichen Konzertgäste verzaubert und macht Lust auf mehr.

Hier die nächsten Termine zum Vormerken:

 

  • Sonntag, 23.11.2025: GD zum Christkönig Sonntag mit Musik von Wolfgang Hausmann
  • Sonntag, 23.11.2025: Matinée mit Liedern von Edith Piaf
  • Sonntag, 18.01.2026: GD und Neujahrsempfang mit Matinée
  • Sonntag, 22.02.2026: Johannes Gächter am Klavier
  • Samstag, 09.05.2026: 2. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow mit Klavier und Orchester

Baustelle Haus der Kirche Esslingen

Haus der Kirche im Gerüstmantel - es wird gehämmert und gebohrt. Bildquelle: M. Vetter, Team Öffentlichkeitsarbeit

Es wird gewerkelt, gebohrtund gehämmert. Baustelle für das Haus der Begegnung mit großem Pfarrbüro. Was entzsteht da? Was wird gerade gemacht? Seien Sie dabei!

Ökumenische Ernterdankandacht

Im Anschluss an die Erntedankandacht wurden die gespendeten Waren der Esslinger Wochenmarktbeschicker:innen verkauft. Der Erlös ist für den Erfrierungsschutz der Evangelischen Gesellschaft EVA gedacht. (Bildquelle: Team Öffentlichkeitsarbeit)

Wein und Bibel

Am 17.10. luden die katholische Kirchengemeinde St. Paul und die evangelische Kirche Sulzgries zur ökumenischen Weinprobe ein.

Die etwa 40 Teilnehmenden durften Weine aus Esslingen, aus Österreich und aus dem Heiligen Land verkosten und erfuhren dabei viel Wissenswertes über eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, über die Geschichte des Weinbaus und über verschiedene Methoden, den Wein zu keltern. Auch in der Bibel, so hörten wir, wird der Wein immer wieder erwähnt. Er ist Symbol für Lebensfreude, Hoffnung, Wohlstand und für Gottes Zuwendung zu den Menschen. So soll der große Theologe Hieronymus, gefragt, ob die Hochzeitsgesellschaft zu Kana den ganzen Wein getrunken hätte, gesagt haben: „Nein, wir trinken noch heute davon, weil die Botschaft der Freude noch heute gilt“. Diese Erfahrung machten auch die Gäste bei der ökumenischen Weinprobe. Wir erlebten geselliges Beisammensein, anregende Impulse und gute Gespräche in lockerer Atmosphäre – danke an das Vorbereitungsteam Rolf Beck, Dorothee Diehl, Pfr. Gerhard Forster, Pfr. Stefan Möhler, Matthias Vetter und Pfr.‘ Christiane Wille für eine überaus gelungene Veranstaltung.

Erfrischung für den Besuchsdienst

Erfrischung tut gut bei sommerlichen Tagen. Treffen des Besuchsdienstes in St. Katharina (Bildquelle: S. Kreim)

Sommerzeit – Eiskaffeezeit beim Besuchsdienst der Geburtstagsjubilare. Ein liebgewonnener Anlass sich im Sommer zu Begegnung, Austausch und einen leckeren Eiskaffee zu treffen. Das Besuchsdienst-Team um Frau Vogt, Frau Wolf und Frau Kreim hatten zu einem gemütlichen Beisammensein in den liebevoll dekorierten Gemeindesaal von St. Katharina eingeladen. Oft finden die wertvollen und wichtigen Besuche der Geburtstagsjubilare im Stillen statt. 2 x im Jahr treffen sich die Ehrenamtlichen zum Austausch. Das tat gut und mit einem kühlen Getränk gleich doppelt. Ein herzliches Dankeschön an das Vorbereitungsteam und Mitmachen gerne erwünscht! Einfach im Pfarrbüro melden!

Newsletter der Kirchengemeinde St. Paul - St. Katharina - St. Maria

Bild Newsletter (Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay)

Ein Newsletter ist ein Rundschreiben mit Informationen, Neuigkeiten, Terminen und Aktionen usw.

Darin steht in aller Kürze das Wichtigste aus unserer Kirchengemeinde und darüber hinaus. Damit möchten wir Sie schneller über Aktuelles informieren und mit Ihnen in Verbindung bleiben.

Ebenfalls bietet der Newsletter die Möglichkeit, über Änderungen zu informieren, die bei Redaktionsschluss unseres Gemeindebriefes KatholischES noch nicht bekannt waren.

 

Newsletter November 2025
Hier steht der Newsletter für November 2025 zum Download für Sie bereit
NL 2025_14.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

Kirchplatz online

Kein rein katholisches Projekt - Kirchplatz online blickt über den Tellerrand der Gemeinde hinaus (Bildquelle: Stephanie Kreim, Pfarrbüro St. Paul)

Geboren in der Zeit der Pandemie, als massive Einschränkung der persönlichen Kontakte das Leben der Menschen beeinträchtigten – rief Pfarrer Möhler ein neues Format in’s Leben: „Kirchplatz online“. Seitdem treffen sich nteressierte Menschen regelmäßig am Freitagabend vierzehntägig – zum Gedankenaustausch vor Kamera und Computermonitor. 
Die Themen sind vielfältig und von allgemeinem oder theologischem Interesse. Der Bogen reichte von „Josefs Traum; was Worte bewirken können“ über „Vergebung“ und „Barmherzigkeit“, „Resilienz – nicht nur für Energiesysteme“ bis hin zu Fragen des Friedens oder der Hoffnung, die aus der Weihnachtsbotschaft erwächst.
Kommen Sie vorbei, sprechen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen und auch Ihre Sorgen mit ein. Schreiben Sie eine E-Mail an
 kirchplatz@stpaul.es und Sie erhalten die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz. Alles, was Sie benötigen ist Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, dazu ein Rechner oder ein Smartphone bzw. Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (headset). Wir freuen uns auf Sie.

Liturgiepläne und Gemeindebrief KatholischES

Kirchlichen Mitteilungen KatholischES der Gemeinde

Der neue Gemeindebrief der Gesamtkirche Esslingen "KatholischES" für die Monate Oktober und November 2025
Der neue Gemeindebrief der Gesamtkirche Esslingen "KatholischES" für die Monate Oktober und November 2025 zum Download für Sie
GB_5_2025_web.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]
Der neue Gemeindebrief der Gesamtkirche Esslingen "KatholischES" für die Monate Dezember 2025 und Januar 2026
Der neue Gemeindebrief der Gesamtkirche Esslingen "KatholischES" für die Monate Dezember 2025 und Januar 2026 zum Download für Sie.
Gemeindebrief KatholischES Dezember 2025[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]

Litrugieplane der Gesamtkirchengemeinde

Der Liturgieplan für regelmäßige Werktagsgottesdienste im Oktober und November 2025
Der Liturgieplan für regelmäßige Werktagsgottesdienste im Oktober und November 2025 zum Download für Sie
GB_5_2025_werktag.pdf
PDF-Dokument [53.7 KB]
Der Liturgieplan im November 2025
Der Liturgieplan im November 2025 zum Download für Sie
GB_5_2025_November.pdf
PDF-Dokument [93.0 KB]
Der Liturgieplan für regelmäßige Werktagsgottesdienste im Dezember 2025 und Januar 2026
Der Liturgieplan für regelmäßige Werktagsgottesdienste im Dezember 2025 und Januar 2026 zum Download für Sie
Übersicht Gottesdienst Werktags Dezember[...]
PDF-Dokument [129.8 KB]
Der Liturgieplan im Dezember 2025
Der Liturgieplan im Dezember 2025 zum Download für Sie
Gottesdienstplan Dezember 2025.pdf
PDF-Dokument [91.3 KB]

Live-Streaming-Gottesdienste aus dem Münster St. Paul

Das Logo für den Livestream (Bildquelle: Knut Warneck)

So schön Fernsehgottesdienste sind – es fehlen doch die vertraute Kirche und die vertrauten Gesichter aus der eigenen Gemeinde. Deshalb bieten wir an, die Gottesdienste im Münster St. Paul live über das Internet mitzufeiern. Es werden die Sonn- und Festtagsgottesdienste um 9.30 Uhr übertragen.

Herzliche Einladung: Bleiben Sie auf diese Weise mit unserer Gemeinde verbunden!

 

Den nächsten Livestream aus dem Münster St. Paul übertragen wir folgenden Gottesdienst

Eucharistiefeier am 07.12.2025 (2. Advent) um 10.30 Uhr

 

Rückblick auf den Livestream:                                       

                                                        Eucharistiefeier am 16. November 2025 in St. Paul

 

                                                        Predigt-Podcast anzuhören. 

Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat 

Bildquelle: Johan Söll, KGR St. Paul/St. Katharina

Der Kirchengemeinderat von St. Paul
In diesem Gremium werden alle wichtigen Angelegenheiten des Gemeindelebens beraten und beschlossen. Zusammen mit Pfarrer Stefan Möhler als Vorsitzendem Kraft Amtes leitet der Kirchengemeinderat die Gemeinde. Er besteht derzeit aus 14 gewählten, mit Stimmrecht versehenen und weiteren beratenden Mitgliedern. Sein Gewählter Vorsitzender ist Matthias Vetter. Herr Rainer Schrimpf, Leiter des Katholischen Verwaltungszentrums, steht beratend zur Seite.

 

Mit dabei sind 2 Jugendvertreter:innen nämlich Ann-Sophie Söll und Mateusz Biel.

 

Die monatlichen Sitzungen des Kirchengemeinderates sind öffentlich. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und endet im März 2030. 

Plakat zur Zukunftswerkstatt (Bildquelle: Johann Söll)

Stadtteilkirche 2035 - Zukunft gestalten

In der Gemeindeversammlung im Juli und der anschließenden Zukunftswerkstatt im Oktober 2022 wurden Ideen und Wünsche gesammelt, was mit dem Gemeindezentrum St. Katharina geschehen könnte:

Aufstockung auf dem Gemeindehaus St. Katharina

Neubau mit Jugendhaus im UG, einem barrierefreien Gemeindesaal multifunktional (auch für andere Gruppen nutzbar) mit Küche im EG und Wohnraum für Betreutes Wohnen mit jungen Erwachsenen - als Bindeglied auch zum Jugendhaus im UG.

Nun geht es an die direkte Planungen und Gespräche mit Architekten, was denn davon realisierbar ist. Zeitgleich muss auch das Immobilienkonzept für alle Esslinger Gemeinden erstellt und beschlossen werden. Auch daraus entstehen Aufgaben für die entsprechenden Gremien.

 

                                                        weitere Informationen

Die nächsteSitzung des Kirchengemeinderates findet am Dienstag, 13. Januar 2026 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Salemer Pfleghof (Untere Beutau 8-10) statt. Die Sitzung ist öffentlich und herzliche Einladung!

Bericht von der 6. KGR-Sitzung St. Paul
Bericht von der 6. KGR-Sitzung St. Paul zur Information für Sie.
Bericht aus dem KGR zur Sitzung am 15.10[...]
PDF-Dokument [4.0 MB]

Wie war das noch mal mit Leitung?

Kennenlernen der anderen Rätinnen und Räte in Esslingen beim Tag der Räte am 18. Oktober 2025 im Salemer Pfleghof (Bildquelle: M. Vetter)

Vom Dekanat Esslingen-Nürtingen waren Mitte Oktober die Kirchengemeinderätinnen und -räte aus Esslingen zum „Tag der Räte“ eingeladen. Unsere KGR’s und Pastoralräte (also die Gremien der muttersprachlichen Gemeinden) wurden alle Ende März neu gewählt, bzw. in St. Maria Berkheim konnte ein Vertretergremium eingesetzt werden - und jetzt hat die Arbeit in den einzelnen Räten begonnen. Ausschüsse wurden gebildet und eingesetzt, Sitzungen vorbereitet, Jugendvertreter: innen gesucht und nebenbei sollten die „Neuen“ auch noch ihr Plätzle im Gremium finden. Also kam der „Tag der Räte“ wie gerufen. Ankommen bei Brezel, Kaffee oder Tee am Samstagmorgen und schon gings los! Dekanatsreferentin Monika Scafuro und Moderatorin Kerstin Riedl stellten uns das Programm vor und schon durften wir uns untereinander ein bisschen besser kennenlernen und uns erste Gedanken über Leitungsbilder für uns persönlich und die verschiedenen Rollen in unseren Gremien machen. Es war interessant zu sehen, welche Tiere aus unserer Sicht Leitung symbolisieren. Der Elefant vielleicht, weil er die Wege kennt und die Herde zusammenhält – oder die Katze, die genau beobachtet. Vielleicht das Eichhörnchen, das jetzt im Herbst die Nüsse sammelt und Vorräte anlegt oder doch die Spinne, die zwar mit ihrem Netz auch Nahrung fängt, aber das Netz ja auch symbolisch für die Gemeinschaft steht, in der jeder Mensch eingebunden ist. Beim gemeinsamen Mittagessen wurde fleißig ausgetauscht, was uns über den Vormittag bewegt hat. Mit dem Ausflug in die Rechtsgrundlage, die „Kirchengemeindeordnung“ sollten wir für uns definieren, wie Leitung und Abläufe in den Gremien nach dem Rottenburger Modell erfolgen – ehe wir uns noch ein paar Minuten mit allgemeinen Anliegen aus der Gesamtkirchengemeinde beschäftigten. Wie sieht der Stand der Umbauarbeiten am Haus der Katholischen Kirche beim Münster St. Paul aus? Was machen wir gerade in unseren Schwerpunktkirchen und welche Entscheidungen trifft der Diözesanrat Ende November hinsichtlich der Verwaltungsstrukturen in der Diözese? Es wird ein spannender Herbst, aber jetzt haben wir die Grundlagen für die Arbeit in den Gremien und wir freuen uns, dass wir loslegen können. Ein herzlicher Dank gilt Frau Riedl, Frau Scafuro für die Vorbereitung, sowie Pfarrer Möhler für viele interessante Informationen – aber auch Frau Castro und Herrn Virga für die tolle Bewirtung und all die kleinen Dinge, die den Tag für uns wertvoll gemacht haben. 

Ankündigungen - Berichte

Spendenstand Neue Lautsprecheranlage (Bildquelle: Th. Dietz)

Klarer Klang für das Münster St. Paul: Neue Lautsprecheranlage ist endlich da! 
Nach zwei Jahren des Provisoriums ist es nun endlich soweit: Die neue Lautsprecheranlage im Münster St. Paul wurde aufgebaut und nun können die Besucher:innen wieder an allen Plätzen gut und verständlich den Gottesdiensten und Veranstaltungen folgen.
Dafür waren natürlich viele Vorüberlegungen und Absprachen nötig. Ob die Farbgebung der Lautsprecher und deren Position im Kirchenraum. Reichen 2 große digitale Lautsprecher oder doch besser das bisherige System im neuen Format? Dann konnte mit dem Denkmalamt eine gute Lösung gefunden werden und die Handwerker frästen die Fugen zur Verlegung der Kabel auf oder am Schaltschrank wurden zusätzliche Sicherungen eingebaut.
Und warum nun dieser Farbton? Im Chorraum finden sich Altar und Ambo aus einem dunklen Stein. Deshalb auch farblich passend die beiden großen Lautsprecher links und rechts in einem dunkleren Grau-Ton. Diese Elemente lösen sich optisch vom hellen Sandstein ab und bilden damit die neue und auch funktionale Einheit im ehrwürdigen Kirchenraum. Ansonsten einfach bei einer der nächsten Kirchenführungen nachfragen. Dafür nehmen wir uns gerne Zeit! 
Für die Kirchengemeinde ist das natürlich eine große Investition! Mit allen begleitenden Arbeiten (auch im Rahmen des Denkmalschutzes) belaufen sich die Kosten auf ca. 55.000 Euro. Trotz Kirchensteuern würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen! Ein herzliches Danke für alle Unterstützung! Nun sind wir auf die verschiedenen Rückmeldungen gespannt. Wir sagen Dankeschön an die Handwerkerfirmen, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben: Fa. Steffens für die Akustik; Steinmetz-Betrieb Baki für die Steinarbeiten, Fa. Elektro Hans Rapp für oftmals spontane Elektro-Einsätze; dem Schlosserei-Betrieb Probst und den Denkmalbehörden von Stadt und Land. Zu guter Letzt auch Danke dem Münsterförderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung

Eucharistie in Stille (Bildquelle: Team Öffentlichkeitsarbeit)

Eucharistie in Stille

„Eucharistie und Stille“ heißt: Wir feiern die Eucharistie in schlichter Form, mit viel Stille und einfachen Gesängen.

 

Wir feiern die nächste Eucharistie in Stille am

Donnerstag, 20. November 2025

 um 18.30 Uhr

im Münster St. Paul.

 

Treff für Junge Erwachsene

Ein Team von jungen Erwachsenen aus Esslingen, die gerne ihren Glauben leben und sich miteinander vernetzen wollen, hat sich zusammengefunden und lädt ein zum neuen Junge- Erwachsenen- Treff.

 

Worum geht es? „Wir wollen junge Erwachsene aus dem Studium, Berufsleben, Ausbildung und in allen Phasen dazwischen in der Katholischen Kirche zusammenbringen, Gemeinschaft erleben und einen Ort zum Ankommen schaffen. Dabei ist es uns besonders wichtig, die Hoffnungsbotschaft von Jesus Christus in die heutige Zeit zu tragen, zu leben und gemeinsam in eine positive Zukunft zu blicken. Wir wollen bei unseren Treffen junge Menschen ermutigen, sich über den Glauben auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.“

Berichte

Pastoralreferentin Sabine Mader bei der Frauenpredigt im Münster St. Paul (Bildquelle: Team Öffentlichkeitsarbeit; G. Alf-Dietz)

Den Glauben ins Leben bringen

Am Sonntag, den 22. Juni setzten wir unsere vom Kirchengemeinderat initiierte Frauenpredigtreihe mit einer weiteren Predigerin fort. Pastoralreferentin Sabine Mader ist Referentin im Bischöflichen Ordinariat, unter anderem ist sie zuständig für Klinik- Gefängnis- und Hospizseelsorge. Den Glauben ins Leben bringen? – das ist dem Schülersprecher Ennio Resnik am Bundesoberstufenrealgymnasium Dreierschützengasse in Graz in seiner Video-Botschaft nach dem schrecklichen Amoklauf in beeindruckender Weise gelungen, so Sabine Mader: „Weil wir lieben können, weil wir stark sind, weil wir nicht allein sind, weil wir zusammenhalten konnte der Hass nicht siegen, der Attentäter hat verloren“ – berührende Worte des Trostes und der Stärke von einem jungen Menschen in einer extremen Situation. In ihrer vierzehnjährigen Tätigkeit als Klinikseelsorgerin wurde Sabine Mader oftmals vor die Frage gestellt, was in schwierigen Lebenssituationen wirklich trägt: es sind nicht in erster Linie kluge Worte, sondern es gilt, für die Menschen da zu sein und ihnen zuzuhören. 

Logo Kloster für die Stadt (Bildquelle: Citykirche Esslingen)

Kloster für die Stadt – ein kleines Zentrum für Spiritualität und Meditation”

Von dem ehemaligen Franziskanerkloster Esslingens steht heute nur noch der Chorraum. Mit dem Konzept „Kloster für die Stadt” wächst hier neues geistliches Leben. Es entsteht so ein Ort, in dem verschiedene Angebote im Bereich der Meditation Platz finden. Es soll ein Raum sein für Menschen, die auf der Suche sind nach innerer Einkehr und religiöser Erfahrung, nach Stille und Meditation.             

Hier finden Sie uns:

Kirchengemeinde St. Paul/St. Katharina
Mettinger Str. 2
73728 Esslingen am Neckar

 

Pfarrbüro St. Paul
Frau Söll, Frau Lucic
Telefon: +49 711 396919-10

 

Frau Kreim
Telefon: +49 711 396919-11

 

Telefax: +49 711 396919-28

 

Seelsorgerliches Notfall-Handy (Krankensalbung,...):
0160-90571711

 

E-Mail: stpaul.esslingen@drs.de


Pfarrbüro St. Maria 
Lerchenbergstrasse 4
73733 Esslingen - Mettingen

 

Pfarrbüro
Frau Naujoks
Telefon: +49 711 32 66 48

 

E-Mail: Pfarrbuero.mettingen@drs.de

Öffnungszeiten:

Pfarrbüro St. Paul

Montag, Mittwoch - Freitag
09.00 – 12.00 Uhr

Dienstagvormittag
09.00 – 11.00 Uhr

Dienstagnachmittag
14.00 – 17.00 Uhr

Donnerstagnachmittag
14.00 – 18.00 Uhr

 

Pfarrbüro Mettingen

Dienstag 
09.00 Uhr – 11.00 Uhr,

Mittwoch 
14.00 Uhr – 17.00 Uhr,

Donnerstag 
09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Druckversion | Sitemap
© Kirchengemeinde St. Paul/St. Katharina